Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist eine Diagnose- und Therapieform, die in den fünfziger Jahren von dem französischen Arzt Dr. Paul Nogier (1908-1996) wiederentdeckt und systematisiert wurde.
Nogier erkannte reflektorische Beziehungen und korrespondierende Wechselwirkungen zwischen bestimmten Punkten auf dem Ohr und dem Körper. In der Ohrmuschel sind die Reflexzonen der Körperorgane so angeordnet, dass sie das Bild eines auf dem Kopf stehenden Embryos ergeben.
Bei der Diagnose werden verschiedene Punkte auf dem Ohr auf Druckempfindlichkeit oder Schmerzhaftigkeit untersucht. Die Schmerzhaftigkeit eines Punktes, weist auf eine Erkrankung oder Schwächung des korrespondierenden Organsystems hin. Es wird berücksichtig ob der Patient Links- oder Rechtshänder ist.
Ablauf der Behandlung
Bei der Behandlung werden kurze, dünne und sterile Einmal- Nadeln verwendet. Pro Sitzung werden ca. 1-4 Nadeln für ca. 20 – 30 Minuten gesetzt. Die akupunktierten Punkte werden bei jeder Sitzung immer wieder überprüft. Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach der individuellen Diagnose. In der Regel reichen 6 bis 10 Sitzungen.
Die Ohrakupunktur ist eine hervorragende Ergänzung zu anderen naturheilkundlichen Therapien wie Osteopathie, Homöopathie und zu schulmedizinischen Behandlungen besonders bei chronischen Zuständen.
Indikationen
- Schmerzzustände
- Gelenkkrankheiten
- Schulter-Arm-Beschwerden
- Migräne
- Bandläsionen
- Fersensporn
- Hexenschuss
- Fibromyalgie (Muskel- und Bindegewebeschmerzen)
- Gichtzehe
- Hormonelle Erkrankungen
- Wechseljahrbeschwerden
- Angst
- Konzentrationsschwäche
- Allergische Erkrankungen
- Reizblase
- Reizdarmsyndrom
- Verstopfung
- Chronische Nasennebenhöhlenentzündung
- Nikotinsucht
Kontraindikationen
- Lokalen Entzündungen oder Narben am Ohr
- Schmerzen mit Operationsindikation
- kontagiöse Erkrankungen
- Zustände nach großer körperlicher Anstrengung
- Schwerer allgemeiner Erschöpfung
- Unmittelbar nach Abmagerungs- oder Fastenkuren
- Neurologische Erkrankungen wie MS, Lateralsklerose
- Nach einer große Mahlzeit
- Die ersten Tage der Menses
- Schwangerschaft